Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

alle sein

  • 1 alle sein

    прил.
    1) общ. выйти
    2) разг. кончиться

    Универсальный немецко-русский словарь > alle sein

  • 2 alle

    alle I см. all
    alle II разг.:
    alle sein ко́нчиться, вы́йти
    das Geld ist alle де́ньги все (вы́шли), де́ньги ко́нчились
    die Dummen werden nicht alle погов. дураки́ никогда́ не переведу́тся
    ich bin ganz alle я совсе́м измота́лся

    Allgemeines Lexikon > alle

  • 3 alle

    I
    см. all
    II разг.
    das Geld ist alleденьги все (вышли), деньги кончились
    die Dummen werden nicht alleпогов. дураки никогда не переведутся
    ich bin ganz alle — я совсем измотался

    БНРС > alle

  • 4 Sein

    1.: jmdm. ist nicht nach etw. кому-л. не до чего-л. Mir ist heute nicht nach Feiern, wer sein см. wer. nichts sein см. nichts, keiner will es gewesen sein никто не сознаётся. Jemand hat meine beste Sammeltasse zerschlagen, aber keiner will es gewesen sein, das wär's! вот и всё!, это всё. Diese Wörter wiederholen Sie zum nächsten Donnerstag. So, das wär's (für heute).
    Alle Zimmer sind geputzt und staubgewischt, das wär's.
    2. sein + Infinitiv или показатель направленности с семантикой: отправиться, уйти куда-л. Als ich bei ihm klingelte, war seine Mutter einkaufen.
    "Wo sind sie?" — "Sie sind mit dem Wagen in die Stadt."
    Er ist baden.
    Sie ist nach Leipzig.
    3. sein + Dat. террит. огран. притя-жат. констр.: das Haus ist meinen Eltern
    das ist mir (=meins)
    wem ist dieses Buch?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sein

  • 5 alle

    adv:

    álle sein — 1) закончиться

    Das Geld ist álle. — Деньги закончились. 2) быть измотанным [изнемождённым]

    Ich bin totál álle. — Я вконец измотался.

    Универсальный немецко-русский словарь > alle

  • 6 sein Lachen hat alle angesteckt

    Универсальный немецко-русский словарь > sein Lachen hat alle angesteckt

  • 7 über alle Berge sein

    ((längst) über alle [die] Berge sein)
    (auf und davon sein; längst verschwunden sein)
    (уже давно) скрыться так, что поминай как звали

    Der Lump Manuel soll nicht hinter mir her triumphieren: Da habt ihr euern Helden, er hat sich davongemacht, er ist über die Berge. (L. Feuchtwanger. Goya)

    Wenn du nicht wärst, wäre ich schon längst über alle Berge. (H. Kant. Die Aula)

    Wenn wir zurückkommen, sagte Holt nachdenklich, ist er über alle Berge. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über alle Berge sein

  • 8 fünf gerade sein lassen

    ugs.
    (fünf(e) gerade [eine gerade Zahl] sein lassen)
    (etw. nicht so genau nehmen lassen)
    не обращать внимания на какие-л. неточности, смотреть на всё сквозь пальцы

    Oder hast du schon vergessen wie es ist, wenn man sieben Monate zu Hause rumlungert und sich und anderen im Wege steht, Muster ohne Wert, Wut auf alles und alle... und dann lässt du alle Fünfe gerade sein und dann kommt der Punkt, wo man sich sagt: nach mir die Sintflut... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > fünf gerade sein lassen

  • 9 dahin stellen / dahingestellt sein

    dahín stéllen / dahíngestellt sein [bléiben]
    ошибочное восприятие цельного словосочетания dahingestellt sein [bleiben] как одной из временных форм не существующего в инфинитивной форме глагола dahinstellen по ложной аналогии со словосочетанием dahin stellen ставить туда, на то место
    Итак:

    Der Kühlschrank gehört nicht neben den Heizkörper, wir müssen etwas anderes dahin stellen. Ob wir dann alle Möbel von unserer neuen Küchengarnitur in dieser kleinen Küche gut unterbringen können, lassen wir dahingestellt sein. — Холодильнику не место возле батареи, нам придётся поставить туда что-либо другое. Сможем ли мы тогда хорошо разместить в этой маленькой кухне все предметы нашего нового кухонного гарнитура - это другой вопрос.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > dahin stellen / dahingestellt sein

  • 10 anwesend sein

    присутствовать, быть, находиться среди присутствующих (явиться по долгу, обязанности или по приглашению)

    Alle Studenten waren in der Vorlesung anwesend. — На лекции были [присутствовали] все студенты. / На лекцию явились все студенты.

    Ich war bei dieser Veranstaltung die ganze Zeit anwesend. — Я пробыл всё время на этом мероприятии.

    Sie war bei dieser Feier nicht anwesend. — Её на этом торжестве не было. / Она на это торжество не явилась.

    Er ist im Augenblick nicht anwesend. — Его в настоящий момент нет. / Он в настоящее время отсутствует.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > anwesend sein

  • 11 so still sein, dass man eine Nadel fallen hören kann

    ugs.
    (so still sein, dass man eine (Steck)Nadel fallen hören kann [könnte])
    так тихо, что слышно, как муха пролетит

    Alle sahen mich erstaunt, ja erschrocken an, und es war so still geworden, dass man die berühmte Stecknadel hätte fallen hören können. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Einen Moment lang hätte man eine Stecknadel fallen hören, die Luft war zum Schneiden, ich wagte nicht, die Schindler anzusehen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > so still sein, dass man eine Nadel fallen hören kann

  • 12 ein alter Hase sein

    ugs.
    (Erfahrung haben, sich in einer bestimmten Sache auskennen)
    быть опытным, знающим человеком, мастером своего дела, докой

    Ehe man noch hinausgesprungen war, den Bremsweg gemessen, berechnet hatte, schüttelte der Bremsleiter den Kopf, und aus den anderen Wagen kamen die alten Hasen der Probefahrten wie zufällig bei ihm zusammen - alle, die ohne Messung und Berechnung wussten: Der Bremsweg ist zu lang gewesen. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Selbst alte Hasen des Bonner Geschäfts haben so etwas noch nicht erlebt: Ein Riss, der quer durch alle Fraktionen geht und für den es offenbar kein Mittel gibt, um ihn zu kitten. (BZ. 1991)

    Auch wenn es für alte Hasen selbstverständlich ist, für Neueinsteiger darf ein Hinweis nicht fehlen: Wintercamping erfordert Schneeketten! Nur so können Wartezeiten, Behinderungen, wenn nicht gar Unfälle vermieden werden. (BZ. 1992)

    Dabei hat er das zehrende Empfinden, er wäre so sehr vonnöten, er, der alte Hase, der so gut Bescheid weiß, der jeden Winkel des Werkes kennt. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Eines der Erlebnisse aus dem vergangenen Jahr, die mir lebhaft im Gedächtnis geblieben sind: Im Kabelwerk Oberspree arbeitete der 56jährige Technologe Dieter Kroll an einem Personalcomputer - ein alter Hase in der mechanischen Werkstatt dieses Großbetriebes. (BZ. 1987)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Hase sein

  • 13 mit allen Wassern gewaschen sein

    ugs.
    (sehr gerissen sein, alle Tricks kennen)

    Luther und Meisner - zwei Kirchenführer von unterschiedlichem Typus. Hier der Mann aus dem Bistum, souverän, selbstbewusst und mit allen kirchlichen Wassern gewaschen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit allen Wassern gewaschen sein

  • 14 sauer sein

    (Verdruss über etw., Missmut ausdrückend; über etw. verärgert, wütend sein)
    1) быть кислым, недовольным, хмурым; выражать недовольство

    Wir alle auf der Warte waren daher doch ein bisschen sauer, als wir vor einem Jahr erfuhren, dass die stündlichen Eintragungen nicht nötig sind. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    ... die Leute in der Straße sind nämlich ganz schön sauer, weil man sie an der Nase rumgeführt hat. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Indem Merkel Stoiber so lange zappeln lasse, beweise sie eigene Autorität und die der CDU. Dort ist man nämlich mächtig sauer über das Verhalten der CSU. Die bayerische Schwester sei "bei aller Liebe" auch nicht viel mehr als ein Landesverband der CDU, heißt es. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sauer sein

  • 15 nicht alle Nieten an der Hose haben

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht alle Nieten an der Hose haben

  • 16 gegen alle Bitten taub sein

    предл.
    общ. быть глухим ко всем просьбам, быть непреклонным, быть неумолимым, не внимать просьбам

    Универсальный немецко-русский словарь > gegen alle Bitten taub sein

  • 17 in alle Winde zerstreut sein

    Универсальный немецко-русский словарь > in alle Winde zerstreut sein

  • 18 Kommunist kann einer nur dann werden, wenn er sein Gedächtnis um alle die Schätze bereichert, die von der Menschheit gehoben w

    сущ.
    общ. Коммунистом стать можно лишь тогда, когда обогатишь свою память знанием всех тех богатств, которые выработало человечество

    Универсальный немецко-русский словарь > Kommunist kann einer nur dann werden, wenn er sein Gedächtnis um alle die Schätze bereichert, die von der Menschheit gehoben w

  • 19 gegen alle Ratschläge taub sein

    Универсальный немецко-русский словарь > gegen alle Ratschläge taub sein

  • 20 alle2

    < всё> I: alle sein [werden]
    etw. ist alle что-л. [всё] кончилось, вышло. Ich kann den Pullover nicht weiterstricken. Meine Wolle ist [wird] alle.
    Mein Geld ist jetzt restlos alle [wird bald alle].
    Das Bier ist schon alle. Kauf mal noch ein paar Flaschen!
    Nur noch zwanzig Minuten! Dann ist der Film alle.
    Laß mal bloß erst die Kinder da sein! Dann wird der Kuchen gleich alle.
    Wieviel Essen hast du gekocht? Es will ja überhaupt nichts alle werden.
    Salz ist alle geworden. Vergiß nicht, ein Kilo mitzubringen! jmd. ist (ganz) alle кто-л. совсем измотался, устал, "дошёл". Ich glaube kaum, daß ich die 100 Meter noch hoch schaffe. Ich bin ja jetzt schon ganz alle, mit etw./jmdm. alle sein истратить что-л.
    покончить с чём-л. Ich bin mit meinem Geld meist schon eine Woche vor der Gehaltszahlung alle.
    Seitdem sie mich mal anschwärzen wollte, bin ich mit ihr alle.
    Mit diesem Kerl bin ich schon lange alle. Will nichts mehr mit ihm zu tun haben!
    II: etw. nicht alle kriegen [bekommen] не справиться с чем-л. (не съесть, не суметь израсходовать). Warum hast du denn bloß so viel Kartoffeln bestellt! Die kriegst du ja dein Lebtag nicht alle!
    III sich alle machen фам. смыться, улизнуть. Schon eine Viertelstunde vor Feierabend hat er sich alle gemacht. Seine Freundin wartete nämlich vor dem Eingang auf ihn.
    Erst riskiert er eine große Lippe, aber wenn man ihn dann beim Wort nimmt, macht er sich alle. etw. alle machen кончить что-л. / с чем-л. Mach endlich deinen Teller [deine Suppe] alle! jmdn. alle machen фам. прикончить, укокошить кого-л. "Wenn du schreist, mach ich dich alle", drohte der Ganove.
    Die Gangster haben alle ihre Komplizen alle gemacht, alle machen груб, околеть, "сыграть в ящик", "дать дуба". Die alte Hexe ist vor einem Jahr krepiert. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird ihr Oller auch alle machen.
    Der Köter hat alle gemacht
    da werden wir endlich nachts kein Gebelle mehr hören.
    IV: die Dummen werden nicht alle дураки (никогда) не переводятся. Warum läßt er sich auch wieder eine neue Funktion aufhalsen! Ja, ja, die Dummen werden nicht alle.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alle2

См. также в других словарях:

  • für alle sein — für alle sein …   Deutsch Wörterbuch

  • alle — allesamt; die Gesamtheit; jeglicher; jedweder; sämtliche; Freund und Feind (umgangssprachlich); jeder; ganz; leer; aus (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Alle Vögel sind schon da — ist eines der bekanntesten deutschen Frühlings und Kinderlieder, dessen Text von Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) etwa im Jahre 1835 verfasst wurde (veröffentlicht in seinen Gedichten, Leipzig 1837). Eine erste Vertonung des Liedes von Ernst …   Deutsch Wikipedia

  • Sein Glück versuchen \(auch: probieren, machen\) — Sein Glück versuchen (auch: probieren; machen)   Wer sein Glück versucht oder probiert, unternimmt etwas mit der Hoffnung auf Erfolg: Er versuchte sein Glück im Spiel. Bevor sie Cutterin wurde, hatte sie ihr Glück als Sängerin versucht. Wer sein… …   Universal-Lexikon

  • Alle Minen springen lassen —   Diese Redewendung stammt aus dem Militärwesen und bezog sich auf den Einsatz von Sprengminen. Sie knüpft an »springen« in der Bedeutung von »platzen, bersten« an. Umgangssprachlich gebraucht man die Wendung im Sinne von »alle verfügbaren Mittel …   Universal-Lexikon

  • alle werden sein — alle werden sein …   Deutsch Wörterbuch

  • Sein [1] — Sein (Seyn), ist der einfachste Begriff, welcher sich eben deshalb nicht deutlich, sondern nur klar machen läßt. Er bezeichnet im allgemeinen jede Setzung, d.h. eine Bejahung im Denken. Er ist daher a) Zeichen der logischen Copula im Urtheile u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sein Geld (mit beiden \(oder: vollen\) Händen) auf die Straße werfen — Sein (auch: das) Geld [mit beiden (oder: vollen) Händen] auf die Straße werfen (oder: zum Fenster hinauswerfen; rausschmeißen; zum Schornstein hinausjagen)   Diese umgangssprachlichen Redewendungen haben alle die Bedeutung »sein Geld leichtfertig …   Universal-Lexikon

  • Sein letzter Fall — (eigentlich Das letzte Problem, OT: The Final Problem) ist der Titel einer Sherlock Holmes Kurzgeschichte von Sir Arthur Conan Doyle. Sie ist die letzte des Bandes Die Memoiren des Sherlock Holmes und stammt aus dem Jahr 1893. Die Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein(en) Teil zu tragen haben — Sein[en] Teil zu tragen haben   Wer seinen Teil zu tragen hat, hat kein leichtes Leben, weil er ein bestimmtes Problem oder Kummer hat: Sicher, er ist nicht sehr freundlich, aber er hat eben auch sein Teil zu tragen. Hast du gewusst, dass sie… …   Universal-Lexikon

  • Alle Jahre wieder — ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder. Sein Text wurde 1837 von Wilhelm Hey verfasst. Die verbreitetste Melodie wird in der Regel Friedrich Silcher zugeschrieben[1], sie stammt aus seinem Liederzyklus Zwölf Kinderlieder aus dem Anhange des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»